Komşu e.V.
Paul-Lincke-Ufer 12/13
10999 Berlin
Tel.: 166385250
komsu@web.de
 
Telefon Kindergruppen
Delfine: 166385252
Löwen, Bären: 166385254
Pinguine, Elefanten: 166385255
Tausendfüßler, Spatzen: 166385258
Mammuts: 166385260
  Startseite   Unsere Konzeption    
           
  Jahresplanung   Berliner Bildungsprogramm   Jahresrückblick
           
  Komşu heißt Nachbar    Körper, Bewegung und Gesundheit   Stock & Stein Austellung
  Die Kita   Soziale und kulturelle Umwelt   Links
  Der Natur & Wasserspielplatz   Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien    
  Unsere Gruppen   Bildnerisches Gestalten   Sprachlerntagebuch
  Das Team    Musik   Schülerladenfestival
  Feste   Mathematische Grunderfahrungen   25 Jahre Komşu
  Rucksack - Projekt   Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen   20 Jahre DaKS 
   
 
 
Mit einem «Sprachlerntagebuch» sollen künftig Sprachfortschritte von Kindern in Tagesstätten dokumentiert werden. Ziel sei es, die Eltern zur Mitarbeit bei der Förderung ihrer Kinder anzuregen, teilte die Senatsverwaltung für Bildung mit. Das Sprachlerntagebuch wurde im Jahr 2004 entwickelt und in 75 Kindertagesstätten in Berlin von 163 Erzieherinnen im 1. Halbjahr 2005 erprobt.

Seit Sommer 2006 erhalten alle rund 109.000 Berliner Kita-Kinder, die eine Kita im Land Berlin besuchen ihr Sprachlerntagebuch. Es dient der Beobachtung, Dokumentation und Förderung der Entwicklung des Kindes und beinhaltet die Bereiche Sprache und Sprechen, Kommuniation und die ersten Ansätze zur Schriftsprache. Inhalt und Aufbau des 98 Einlegeblättern starken Ordners knüpfen an das Berliner Bildungsprogramm an.
     
Das Sprachlerntagebuch begleitet das Kind während seiner gesamten Kita-Zeit und wird von Jahr zu Jahr mehr gefüllt sein. Es soll Erzieherinnen als Arbeitsmittel dienen und – falls nötig – die Planung von Fördermaßnahmen erleichtern. Dem Kind selbst und den Eltern verdeutlichen die Aufzeichnungen die Fortschritte des Kindes und geben Einblicke in die Arbeit der Erzieherinnen. Im Berliner Bildungsprogramm für Kindertagesstätten wird für die Dokumentation eine „Bildungsbiografie“ vorgeschlagen. Das Sprachlerntagebuch ist als Teil der Bildungsbiografie des Kindes zu verstehen. Es erfasst einen zentralen Aspekt des kindlichen Bildungsprozesses und ergibt zusammen mit der Dokumentation der Entwicklung im Hinblick auf andere Bildungsbereiche ein umfassendes Bild von der Persönlichkeit des Kindes.
     
 

Das Buch wächst mit dem Kind

Das Sprachlerntagebuch wird das Kind während seiner gesamten Zeit, die es in der Kindertageseinrichtung verbringt, begleiten und sich von Jahr zu Jahr mit Eintragungen der Erzieherin und des Kindes füllen. Das Kind leistet einen wichtigen Beitrag, indem es ‚Dokumente' hinzufügt, die seine sprachliche und kommunikative Entwicklung sowie die ersten Ansätze in der Schriftsprache nachvollziehbar machen.



Die Struktur des Buches

• Fragen zum Kennenlernen des Kindes

• „Das bin ich!“

• ein jährliches „Bildungsinterview“

• die Lerndokumentation

Fragen zum Kennenlernen des Kindes

Die Fragen zum Kennenlernen des Kindes und seiner Familie sollen der Leiterin und der Erzieherin als Grundlage für Gespräche mit den Eltern beim Erstgespräch in der Kindertagesstätte, während und bis zum Ende der Eingewöhnungszeit dienen. Da der erste Teil auch vertrauliche Informationen über das Kind und die Familie enthält, sollte dieser getrennt vom Sprachlerntagebuch aufbewahrt werden

„Das bin ich!“

Auf den Seiten „Das bin ich!“ kann sich das Kind mit seiner Familie selbst vorstellen. Dabei können die kreativen Fähigkeiten der Kinder, Eltern und Erzieherinnen zum Einsatz kommen und entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand umgesetzt werden. Dieser Teil kann auch zu späteren Zeitpunkten im Laufe der Kitazeit wiederholt und Entwicklung so dokumentiert werden. Dabei sind die Überschriften als Vorschläge zu verstehen.

Ein jährliches „Bildungsinterview
  ( einmal jährlich mit jedem Kind ca. ab 3 Jahren )

Die Bildungsinterviews zielen also auf die Beobachtung, Dokumentation und die Einschätzung der Sprach- und Kommunikationskompetenzen sowie die Sprechfreude über einen längeren Zeitraum. Dies geschieht vor dem Hintergrund der gesamten Entwicklung des Kindes. Daraus werden Möglichkeiten gezielter Förderung abgeleitet.

Bildungsinterviews basiert auf derGliederung der Bildungsbereiche im Berliner Bildungsprogramm:

• das Kind in seiner Welt

• das Kind in der Kindergemeinschaft

• Weltgeschehen erleben, Welt erkunden

die Lerndokumentation,
  die einen Überblick Kindes zum Ende der Kita-Zeit gibt.


Die Lerndokumentation soll die Aufmerksamkeit für die Lernentwicklung des einzelnen Kindes im Jahr vor dem Schuleintritt schärfen. Es handelt sich nicht um eine Beurteilung der Schulreife. Sie ist auch nicht als Katalog gedacht, der mit den Kindern abgearbeitet werden muss. Es ist auch möglich, schon zu einem früheren Zeitpunkt einige der dort beschriebenen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und festzuhalten.

Nach den Gesprächen und der Dokumentation folgt die Analyse der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten des Kindes. Der Analyse folgt eine Förderplanung, die beschreibt, wie und wodurch Kinder in der nächsten Zeit besonders angeregt und gefördert werden sollen.

 
 
 
 
 
   
     

Fragen zum Sprachlerntagebuch

Sind wir verpflichtet das Sprachlerntagebuch anzuwenden?

Ja, die Träger gewährleisten, dass in ihren Kindertagesstätten die Förderung jedes Kindes durch ein von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport in Abstimmung mit den Vereinbarungspartnern beschlossenes Sprach -dokumentationssystem (Sprachlerntagebuch) begleitet wird, das zukünftig als eine Maßnahme zur Sprachstandsfeststellung nach § 55 Abs. 2 SchulG gilt.

Bleiben die „Fragen zum Kennenlernen im Buch?

Nein, da der erste Teil auch vertrauliche Informationen über das Kind und die Familie enthält, sollte dieser getrennt vom Sprachlerntagebuch aufbewahrt werden und bei Übergabe an das Kindund die Eltern vor dem Übergang in die Grundschule zur Vervollständigung wieder eingeheftet werden.

Darf das Sprachlerntagebuch nach Hause genommen werden?

Ja, es sollte aber nicht zulange in der Kita fehlen.

Ab wie viel Jahren wird das Bildungsinterview durchgeführt?

Ca. ab 3 Jahren, einmal jährlich, also zwei Mal

Gibt es eine Auswertung des Bildungsinterviews ?

Ja, nach den Gesprächen und der Dokumentation folgt die Analyse der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten des Kindes. Der Analyse folgt eine Förderplanung, die beschreibt, wie und wodurch Kinder in der nächsten Zeit besonders angeregt und gefördert werden sollen.

Was ist der Sinn der Lerndokumentation ?

Die Lerndokumentation soll die Aufmerksamkeit für die Lernentwicklung des einzelnen Kindes im Jahr vor dem Schuleintritt schärfen. Es handelt sich nicht um eine Beurteilung der Schulreife. Sie ist auch nicht als Katalog gedacht, der mit den Kindern abgearbeitet werden muss. Es ist auch möglich, schon zu einem früheren Zeitpunkt einige der dort beschriebenen Fähigkeiten des Kindes zu beobachten und festzuhalten.

 
Sprachlerntagebuch:   Bestandaufnahme zum Berliner Bildungsprogramm zum Herunterladen als Pdf-Dokument, etwas Geduld ist erforderlich
Presse:    
>> "Buch des Lebens" Tagessspiegel 17.06.2006
>> "Ein Tagebuch zum Deutschlernen" Die Welt 04.02.2006
>> "Schöne Dokumentationen allein reichen nicht aus" GEW Nr. 7-8 / 2006