Körper, Bewegung und Gesundheit
" Bewegung ist eine elementare Form des Denkens."
( Gerd E. Schäfer )
Kinder müssen sich bewegen,
- um sich gesund zu entwickeln,
- um sich körperlich und seelisch wohl zu fühlen,
- um die eigenen körperlichen Fähigkeiten kennen zu lernen und weiterentwickeln zu können,
- um die Balance zwischen Ruhe und Bewegung finden zu können
- um mit anderen Kontakt aufnehmen und mit ihnen gemeinsam spielen zu können,
- um sich die Gegenstände und Spielobjekte, mit denen sie umgehen, anzueignen und
- um ihre Umwelt sinnlich wahrnehmen und begreifen zu können.
Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder regelmäßig an die frische Luft kommen.
Bewegungserziehung in der Gruppe findet bei der wöchentlichen musikalischen Früherziehung und der Turnstunde statt. Erfahrungen mit dem Element Wasser machen die Kinder beim Schwimmen und bei heißem Sommerwetter im Planschbecken auf dem "Pauligelände". Vielfältige Bewegungserfahrungen bietet unser Natur- und Wasserspielplatz auch beim Freispiel und Rollenspielen der Kinder.
- Wir gehen mit den Kindern raus, auch bei Wind und Wetter. Es ist deshalb wichtig, das die Kinder ihre Regenbekleidung in der Kita haben. Beim gemeinsamen Spaziergang lernen die Kinder ihr näheres Umfeld besser kennen und erkunden dabei ihre Umwelt.
- Wir gehen mit den Kindern Schwimmen, um ihnen Erfahrungen mit Wasser nahe zu bringen Für viele Kinder ist das Schwimmen eine neue Erfahrung. Die Kinder lernen die anfängliche Angst vor dem Wasser zu verlieren und sich im Wasser sicher zu fühlen.
- In unserer wöchentlichen Sportstunde wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, verschiedene Bewegungsabläufe kennen zu lernen: Hüpfen, Rollen, Springen, Laufen, Tanzen, Bewegungsspiele, Phantasiereisen.
- Einmal wöchentlich findet für die Kinderläden musikalische Früherziehung mit unserer Musiklehrerin im Mehrzweckraum auf dem Pauli statt. Durch verschiedene Bewegungs- und Tanzspiele, Experimentieren mit Instrumenten wird das Rhythmusgefühl gestärkt und der Gleichgewichtssinn gefördert.
- Unsere Vorschulgruppe geht einmal in der Woche zur Musikschule am Mariannenplatz. Dies ist für viele Kinder am Anfang eine große Herausforderung, bedeutet es doch, egal ob es schneit oder die Sonne scheint, einen Weg zurückzulegen den sie in der Regel nicht gewohnt sind. Im Gegensatz zu dem Alltag mit den Eltern, der oft geprägt ist durch Zeitdruck, lassen wir uns Zeit. Im Laufe der Wochen ist zu beobachten, das die Kinder den Weg immer besser bewältigen und auch die Zeit zur Musikschule immer kürzer wird.
- Im Übergang von der Vorschule zum Schulalltag, haben die Kinder bei uns die Möglichkeit, in einer überschaubaren Gruppe ihre motorischen Fähigkeiten auszubauen, sich zu messen und neue Bewegungsabläufe zu lernen.
Ausgewogene Ernährung:
- Zum Frühstück Vollkornbrot/Müsli/Gemüse
- Jeden Nachmittag gibt es Obst
- Ausreichend Trinken anbieten (keine Nuckelflaschen)
- Das Mittagessen wird vor Ort von unserer Köchin zubereitet
- Es werden frische vitaminhaltige Zutaten verwendet
- Zu jedem Essen gibt es Salat oder Gemüse
- Das verwendete Fleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung
Zahnpflege: ·
- Zähne putzen nach dem Essen
- Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Dienst
- Jährliche zahnärztliche Untersuchung
- Regelmäßige Besuche von Prophylaxehelferinnen für Zahnputzübungen
Hygiene:
- Vor dem Essen, nach dem Toilettengang Hände waschen
Den Kindern ausreichend Platz für Aktivität und Entspannungsphasen bieten |